Kesseltausch – raus aus Öl und Gas:
Auf Umweltfreundliche Heizsysteme umsteigen
Sanierungsoffensive – Kesseltausch „Raus aus Öl und Gas“: Förderung für den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme
Die österreichische Umweltförderung bietet unter dem Motto „Raus aus Öl und Gas“ eine umfangreiche Förderung für den Austausch fossiler Heizsysteme in Privatgebäuden. Ziel dieser Initiative ist es, den Einsatz klimafreundlicher Heizsysteme zu fördern und dadurch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Ziele, Förderungsumfang & Vorraussetzungen
Ziel der Förderung
Die Aktion „Raus aus Öl und Gas“ zielt darauf ab, möglichst viele fossile Heizungen durch moderne, umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Heizungssektor, da dieser einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten kann.
Förderungsumfang und -höhe
Die Förderung umfasst den Austausch fossiler Heizsysteme (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner, strombetriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) gegen neue klimafreundliche Systeme wie Wärmepumpen, Holzzentralheizungen oder den Anschluss an hocheffiziente Nah- oder Fernwärmenetze. Die Förderhöhe kann bis zu 75 % der Investitionskosten betragen, abhängig vom gewählten Heizsystem und den spezifischen Bedingungen des Gebäudes (Umweltförderung)(Umweltförderung).
Förderberechtigte und Bedingungen
Förderberechtigt sind Privatpersonen, die Eigentümer, Bauberechtigte oder Mieter eines Ein- oder Zweifamilienhauses oder eines Reihenhauses sind. Es gibt keine Einkommensprüfung, und der Hauptwohnsitz muss nicht am Standort des Heizungstausches liegen. Wichtig ist, dass die geförderten Maßnahmen nach dem 1. Januar 2023 durchgeführt werden(Umweltförderung) (Umweltförderung).
Beantragungsprozess
Der Förderantrag erfolgt in mehreren Schritten:
- Online-Registrierung: Interessenten müssen sich online registrieren, um Fördermittel zu reservieren.
- Durchführung der Maßnahmen: Nach der Registrierung haben Antragsteller 12 Monate Zeit, den Heizungstausch durchzuführen und den Förderantrag einzureichen.
- Antragstellung: Der Förderantrag wird online eingereicht. Hierfür müssen alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen und der Heizungstausch abgeschlossen sein.
- Auszahlung: Nach positiver Prüfung durch die zuständigen Behörden erfolgt die Auszahlung der Fördermittel auf das Konto des Antragstellers (Umweltförderung) (Umweltförderung).
Sonderprogramme und zusätzliche Förderungen
Zusätzlich zur Bundesförderung bieten auch die Bundesländer spezifische Förderprogramme an. Diese können ergänzend zur Bundesförderung in Anspruch genommen werden und erhöhen somit die Gesamtförderung für den Heizungstausch (Umweltförderung).
Zukunftsperspektive
Mit der Sanierungsoffensive und der damit verbundenen Erhöhung der Fördermittel strebt Österreich an, die nationalen Klimaziele zu erreichen und den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor signifikant zu steigern. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wird durch die deutliche Erhöhung der Förderungen attraktiver denn je. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, sondern auch zur langfristigen Kostenersparnis für die Bürger durch effizientere Heizsysteme (Umweltförderung) (Umweltförderung).
Fazit
Die Initiative „Raus aus Öl und Gas“ stellt eine bedeutende Unterstützung für Privatpersonen dar, die ihre fossilen Heizsysteme gegen umweltfreundliche Alternativen austauschen möchten. Mit bis zu 75 % Förderung und umfangreicher Unterstützung durch Bundes- und Landesmittel bietet diese Aktion einen starken Anreiz, zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen und die Energiekosten langfristig zu senken.
Weitere Informationen und Details zur Antragstellung finden Interessierte auf der Webseite der Umweltförderung unter umweltfoerderung.at (Umweltförderung) (Umweltförderung).
weitere Beiträge
Trinkwasser ist nicht gleich Trinkwasser
Trinkwasser ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens, der unsere Gesundheit und Wohlbefinden maßgeblich beeinflusst.
Klimaservice – Tipps & Tricks
Klimaservice – Tipps & Tricks bei üblen Gerüchen von Klimaanlagen und Desinfektionstipps.
Photovoltaik Förderung – keine MwSt. 2024-2025
Pv-Förderung – keine Mehrwertsteuer auf Komponenten bis zu 35 kWpeak. Auf die fachgerechte Montage kommt es an.
Handwerkerbonus -20% auf Arbeitszeit
Handwerkerbonus 2024 – wir informieren Sie über die Fördermöglichkeit und geben wertvolle Tipps zur Umsetzung.